
Lernen Sie uns kennen!
Wir sind ein kleines und eingespieltes Team bestehend aus motivierten und erfahrenen Pflegekräften. Wir pflegen einen persönlichen und familiären Umgang und legen grossen Wert auf eine qualifizierte und kompetente Pflege und Betreuung im ambulanten Setting. Wir unterstützen Ihren Wunsch, so lange wie möglich selbstständig zu leben. Deshalb suchen wir als Spitex mit Ihnen massgeschneiderte und bedarfsgerechte Lösungen. Wo nötig arbeiten die Teams der somatischen und psychiatrischen Spitex eng zusammen und werden durch die Hauswirtschaft ergänzt. Die nahen Schnittstellen ermöglicht eine ganzheitliche Pflege mit raschen Reaktionszeiten. Wir sind gut vernetzt mit anderen Fachpersonen, Institutionen und Ärztinnen/Ärzten.
Wenig Personenwechsel und dadurch Kontinuität und Konstanz. Es ist unser Bestreben, Sie als tragfähiges Team betreuen zu dürfen. Eine persönliche Bezugsperson ist für Sie zuständig. Die Bezugsperson ist verantwortlich für Ihre Anliegen und den gesamten Pflegeprozess, sie evaluiert regelmässig mit Ihnen die Gesamtsituation und passt die Interventionen an.
Die respektvolle und einfühlsame Betreuung in Ihrer aktuellen Lebensphase ist unser Anliegen, damit Sie sich wohl, umsorgt und sicher fühlen. Jeder Mensch ist einmalig und wir begegnen ihm als Persönlichkeit und ohne Wertung der Biografie, gesellschaftlichen Stellung, Herkunft und Religion.
Gesundheit und Soziales unter einem Dach
Die Spitex Q gehört zur Quellenhof-Stiftung. Der Spitex-Stützpunkt befindet sich auf dem TownVillage-Areal und besteht aus einer grossen Wohnung mit Büros, Gesprächszimmern, Gästezimmern und grosser Stube mit Küche als Begegnungsort. Dieser wird für Gemeinschafts-, Interessen- und Gruppenangebote der psychiatrischen Spitex und des Sozialraums TownVillage genutzt. Wir fördern damit integrative Begegnungen. Das TownVillage ist ein Generationen-Wohnen in Neuhegi mit moderiertem Sozialraum und eng mit der Spitex Q vernetzt. Die Stiftung untersteht der Aufsicht der öffentlichen Hand(Bezirksrat Winterthur, verschiedenen Direktionen des Kanton Zürich) und wird durch die zuweisenden Stellen regelmässig auditiert.
Die Stiftung besitzt Zertifikate gemäss den Anforderungen von SODK OST+ und QuaThDa:2020 sowie der Gesundheitsdirektion. Unsere Werte gründen auf dem christlichen Glauben und dem sozialen Engagement.

Unser qualifiziertes und kompetentes Team
Sue Steinemann
Leitung Spitex Q - Teamleitung somatische Spitex und Hauswirtschaft (Pflegefachfrau HF)
Maja Weber
Pflegefachfrau HF
stv. somatische Spitex
Karin Boakye
Pflegefachfrau HF
Nicole Bonini
Pflegefachfrau HF
Priska Rietmann
Pflegefachfrau HF
Esther Wasem
Pflegefachfrau HF
Mirian Schwab
Fachangestellte Gesundheit
Annemarie Roos
Pflegefachfrau DN1
Emanuel Orawetz
Teamleiter psychiatrische Spitex (Pflegefachmann HF Psychiatrie)
Kuno Menzi
Pflegefachmann HF Psychiatrie
Sarah Etzensperger
Pflegefachfrau HF Psychiatrie
Susanne Gysin
Leitung TownVillage: soziale Dienste, Spitex Q, Generationen-Wohnen
(Sozialbegleiterin eidg. FA, Wohn- und Siedlungsbetreuerin)

Sind Sie Projektleiter/in AVOR und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns.
Tarife und Preise - Spitex Q
Tarife krankenkassenpflichtiger Leistungen
Die Spitex Q hat eine Betriebsbewilligung für somatische und psychiatrische Pflege. Wir sind berechtigt, kassenpflichtige Leistungen gemäss Art. 7 a-c der Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV mit der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkassen abzurechnen.
Nichtkassenpflichtige Leistungen gehen zulasten der Klienten. Wir helfen gerne bei der Übersicht über die anfallenden Kosten.
Die Kosten der Pflegeleistungen nach Krankenversicherungsgesetz setzen sich zusammen aus der Patientenbeteiligung, den Leistungen der Krankenkasse und dem Anteil der Wohngemeinde. Detaillierte Angaben dazu erhalten Sie auf der Webseite des Spitexverbandes Kanton Zürich: www.spitexzh.ch
Klientinnen und Klienten bezahlen im Rahmen von ärztlichen Verordnungen CHF 7.65 pro Tag für Leistungenaus der obligatorischen Grundversicherung.
Tarife von zusätzlichen Leistungen
Bei zu kurzfristig abgesagten Einsätzen oder Fehlbesuchen stellen wir eine Pauschale von CHF 50. — in Rechnung.
(Ausnahme: notfallmässige Spitaleintritte oder unvorhergesehene Arztbesuche).
Finanzierung
Wo finden Sie finanzielle Unterstützung, was übernimmt die Krankenkasse?
Die Patientenbeteiligung kann allenfalls von der Hilflosenentschädigung oder der Ergänzungsleistungen übernommen werden.
Nicht krankenkassenpflichtige Pflege- und Betreuungsleistungen gehen vollumfänglich zu Lasten der Klientinnen/Klienten. Falls eine Zusatzversicherung vorhanden ist, können die Kosten allenfalls teilweise zurückerstattet werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Zudem kann es sein, dass die Hilfslosenentschädigung oder Ergänzungsleistungen einen Teil der Kosten übernimmt.
Gerne unterstützen wir Sie beiden Abklärungen und der Zusammenstellung der anfallenden Pflegekosten.
Fehlende Finanzen sollen kein Hindernis sein
Sie verfügen nicht über die nötigen finanziellen Mittel? Das soll kein Hindernis sein! Dank einer zweckgebundenen Spende haben wir die Möglichkeit, Ihnen entgegenzukommen. Gerne erklären wir Ihnen mehr dazu in einem persönlichen Gespräch.
Downloads
- Tarife
- Broschüren
Kontakt / Anfahrt
Adresse
8404 Winterthur